Die Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee

Starte stark in den Tag mit Charakter – Handgemachter Käse für echte Genießer

Stephan Ryffel beim Käsen © Hofgemeinschaft Heggelbach

Stephan Ryffel, Leiter der Käserei, beim Käsen

Die Hofgemeinschaft Heggelbach im südlichen Baden-Württemberg steht für handwerklich hergestellten Demeter-Käse mit Charakter und für eine naturnahe, respektvolle Landwirtschaft, die auf echten Geschmack setzt. Ein Frühstück mit Käse von diesem Hof ist mehr als ein guter Start in den Tag – es ist ein Einblick in eine gelebte Verbindung von Tier, Mensch und Handwerk.

Frische Milch vom eigenen Hof

Das Besondere an der Heggelbacher Käseherstellung beginnt bei der Milch: Sie stammt überwiegend von den eigenen Milchkühen und ist zum Zeitpunkt der Verarbeitung höchstens 1,5 Tage alt, ein großer Unterschied zur oft tagelang gelagerten Milch industrieller Betriebe. Statt auf die üblichen 4 °C wird sie nur auf 8 °C gekühlt, was ihr ursprüngliches Aroma besser bewahrt.

Die Fütterung der Tiere folgt dem Prinzip einer alpwirtschaftlichen Haltung: kein Silofutter, kein Kraftfutter, stattdessen ausschließlich Heu und frisches Gras. So bleiben die Kühe echte Wiederkäuer und die Milch bleibt naturbelassen, aromatisch und vital.

Denn klar ist: Die Qualität der Milch bestimmt die Qualität des Käses – zu mindestens 50 Prozent.

Stephan Ryffel und Maximilian Drexler in der Käserei

Stephan Ryffel, Leiter der Käserei, mit Maximilian Drexler, Fachagarwirt "Milchverarbeitung", bei der Arbeit am Kupferkessel

Bild
Hofgemeinschaft Heggelbach

Mein perfekter Start in den Tag? Ein kräftiges Sauerteigbrot – unser fränkisches Bauernbrot – mit einer ordentlichen Scheibe Heggelbacher Wiesengrund. Die Würze des Brotes und die Cremigkeit des Käses geben mir Energie für einen ganzen Vormittag in der Käserei.

Stephan Ryffel, Leiter der Käserei

Claudia Ryffel bei der Käseherstellung

Claudia Ryffel, Leiterin der Käserei, bei der Käseherstellung

Bild
Hofgemeinschaft Heggelbach

Käsehandwerk mit Tradition

In der hofeigenen Käserei wird die Milch entweder als Rohmilch oder schonend pasteurisiert verarbeitet – nach traditionellen Verfahren in Kupferkesseln, mit dem sogenannten Järben (Einzelauszug), Edelstahlkesseln oder anderen Käseformen, aber stets ohne Zusatzstoffe – lediglich mit Milchsäurekulturen, Lab und Salz.

Die Reifung erfolgt im Ziegelgewölbekeller bei gleichbleibend natürlichen Bedingungen, begleitet von sorgfältiger Handpflege. So entsteht eine aromatische Vielfalt, die sich von weich und cremig bis zu kräftig und mürbe erstreckt.

Käse aus dem Kreislauf

Die Käserei ist eingebettet in einen ganzheitlichen Hofkreislauf: Die Milch stammt von den eigenen Kühen, die Molke wird an die Schweine verfüttert, und der Mist dient als wertvoller Dünger für den Ackerbau. Auf den Feldern wächst, im Rahmen einer siebenjährigen Fruchtfolge mit zweijährigem Kleegrasanteil, wiederum das Futter für die Tiere. So bleibt alles im Kreislauf: auf dem Hof, im Miteinander und in den Händen der Menschen, die ihn gestalten.

Heggelbacher Käse Schibli

Heggelbacher Käse Schibli

Bild
Hofgemeinschaft Heggelbach

Die Sorten – jedes Stück ein Unikat

Ob mild, cremig oder kräftig gereift – die Heggelbacher Käsevielfalt spiegelt das handwerkliche Können und die Sorgfalt der Hofkäserei wider. Der Heggelbacher Schibli ist ein zarter Weichkäse mit feiner Cremigkeit, während der Wiesengrund, ein Rohmilchweichkäse, durch seine charaktervolle Tiefe überzeugt. Der Alpkäse rundet das Sortiment mit kräftigem Aroma, langer Reifung und feinen Salzkristallen ab.

Hofgemeinschaft Heggelbach beim Frühstück

Einmal pro Woche wird gemeinsam in der Hofgemeinschaft Heggelbach gefrühstückt.

Bild
SWR

Frühstückstipp aus Heggelbach

Eine besondere Empfehlung aus der Hofkäserei: Der Heggelbacher Schibli passt hervorragend zu einem Rote-Bete-Zwiebel-Chutney – handgemacht vom Demeter-Betrieb Delikatessen aus Gottmadingen. Wer es lieber kräftiger mag, kombiniert ein rustikales Bauernbrot mit Alpkäse oder dem Wiesengrund.

So gelangt der Käse auf euren Frühstückstisch

  • Hofverkauf in Heggelbach: Dienstag & Freitag, jeweils von 17 bis 19 Uhr

  • Auf dem Markt: Das gelbe Käsemobil steht samstags von 7:30 bis ca. 13 Uhr auf dem Bauernmarkt in Überlingen (oberer Markt hinter dem Münster)

  • Außerdem: In zahlreichen Bio- und Hofläden, über Abokisten, auf Wochenmärkten und in der Gastronomie – regional und deutschlandweit

Die Hofgemeinschaft Heggelbach in Herdwangen-Schönach am Bodensee besteht aus elf Menschen, die als gleichberechtigte Gemeinschaft zusammen leben und arbeiten. In einer besonderen Mischung aus Eigenverantwortung und Miteinander tragen alle ihre Aufgaben: vom Ackerbau über die Tierhaltung bis zur Käserei. Entscheidungen werden im Konsens getroffen, jede Stimme zählt gleich.

Der Hof erstreckt sich über 174 Hektar, auf denen ein lebendiger Hofkreislauf gepflegt wird: Tiere, Felder, Lebensmittel und Menschen wirken zusammen – nachhaltig, biodynamisch und mit Blick auf das Ganze. So entsteht nicht nur hochwertiger Demeter-Käse, sondern ein Ort, an dem Landwirtschaft zukunftsfähig gedacht und gestaltet wird. Für ihr herausragendes Konzept und ihre regionalen Beiträge zur nachhaltigen Landwirtschaft wurde die Hofgemeinschaft Heggelbach 2024 mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.

Hofgemeinschaft Heggelbach
Heggelbach 8
88634 Herdwangen

Tel: +49(0) 7557-8668

Mail: landwirtschaft@heggelbachhof.de 

Webseite: www.heggelbachhof.de 

Instagram: @hofgemeinschaftheggelbach 

Kulturregion

Die Demeter-Höfe am Bodensee stehen für Vielfalt und Gemeinschaft. Die Natur hier gönnt reichlich: ergiebige Böden, viele Sonnenstunden und günstiges Klima. So entsteht die ganze Vielfalt landwirtschaftlicher Produkte: Im milden Klima direkt am See gedeihen etwa biodynamische Äpfel, Birnen, Beeren oder auch Wein und Hopfen. Im Hinterland wächst Gemüse. In höheren Lagen finden wir gute Bedingungen für Getreide wie Dinkel oder Weizen, oft aus alten Sorten, oder Grünland für unsere wesensgemäße Viehhaltung, mit der wir Fleisch, Wurst und Käse erzeugen.

Schlagworte

StarteStark
Bodensee
2025