Auf dem Schoderhof im Allgäu

Beerenglück am Morgen – frisch geerntet und voller Geschmack

Nahaufnahme Heidelbeeren © Schoderhof
Hand hält Schale mit Heidelbeeren © Schoderhof
Heidelbeerstrauch © Schoderhof

Auf dem Schoderhof beginnt der Tag mit einem ganz besonderen Frühstück: Frisch zubereiteter, hofeigener Joghurt aus Demeter-Heumilch. Das allein ist schon ein Genuss, mit dem die Betriebsleiter:innen mehr als zufrieden wären. Doch vor 18 Jahren hatten sie eine Idee, die das Frühstückserlebnis noch einzigartiger macht. 

Hand hält Heidelbeeren am Strauch
Bild
Schoderhof

Mit einer kleinen Reihe Kulturheidelbeeren begannen sie, Schritt für Schritt einen großen Demeter-Beerengarten anzulegen – ein Paradies zum Selbstpflücken. Ein selbstentwickeltes Mulch-System schützt die Beeren vor der Unkrautkonkurrenz, und ein kräftiger Rückschnitt im Winter sorgt für das nötige Wachstum. Um die Reifung zu unterstützen, wird das Hornkiesel-Präparat eingesetzt, und die Sträucher erhalten während des Jahres liebevolle Pflege. Hühner und Laufenten sorgen für ein natürliches Gleichgewicht, indem sie die Schneckenpopulation in Schach halten. Alles fügt sich harmonisch zusammen. 

Heute erstreckt sich der Beerengarten auf mehr als einem Hektar, mit über 1.000 Heidelbeersträuchern. Die Erntezeit reicht von Juli bis in den September. Doch nicht nur Heidelbeeren gedeihen hier – auch Himbeeren, schwarze Johannisbeeren und Maibeeren bereichern das Angebot. 

Ab dem Frühsommer bis in den Herbst hinein gibt es jeden Morgen frische Beeren in den Müslischalen. Für den Winter wird ein Vorrat eingefroren, den die Betriebsleiter auch allen Besucher:innen empfehlen, die zum Pflücken auf den Schoderhof kommen. 

Pflück dein Glück auf dem Schoderhof und genieße die Früchte der Natur in ihrer besten Form.

Mehr Informationen zu Beeren aller Art auf dem Schoderhof.

Landwirtschaft wie aus dem Bilderbuch. Auf 700 m.ü.M, elegant auf eine Endmoräne gesetzt, den Blick nach Süden Richtung Allgäuer Alpen liegt der Schoderhof. Auf rund 20 Hektar wird hier seit über 15 Jahren biodynamische Landwirtschaft im harmonischen Einklang mit der Natur betrieben. Der Hof ist klein und vielseitig und bietet Raum zum Entdecken und Verstehen. Wer möchte, kann gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen oder selbst als Erntehelfer, Mistkratzer oder in anderen Aufgaben mitanpacken. Wer lieber entspannen möchte, findet in der Ferienwohnung den perfekten Ort, um das Leben auf dem Land in seiner ganzen Vielfalt zu erleben.

Familie Weber 
Edensbach 191 
88289 Waldburg 

Tel: +49(0) 7529-484 

Mail: weber@schoderhof.de 

Webseite: www.schoderhof.de

Instagram: schoderhof.waldburg

Kulturregion Allgäu

Im württembergischen Teil des Allgäus wirken mehr als 60 biodynamisch arbeitende Höfe. Die Landwirtinnen und Landwirte ganz im Süden des Ländles organisieren ihre biodynamische Arbeit und leben ihre Gemeinschaft in drei Arbeitsgemeinschaften: der AG Oberland, der Kulturgemeinschaft und der AG Württembergisches Allgäu. 

Schlagworte

Allgäu
StarteStark
2025