Milchauto von der Molkerei Schrozberger auf dem Weg zu Demeter-Landwirten. Foto: Vinzent Weinbeer

Milchauto von der Molkerei Schrozberger auf dem Weg zu Demeter-Landwirten. Foto: Vinzent Weinbeer

©
Kulturregionen

Hohenlohe

Demeter-Landwirt*innen engagieren sich ehrenamtlich in Regionalgruppen, sie sind für Berufskolleg*innen als Vertrauenspersonen ansprechbar, sie vertreten ihre Anliegen im Landesvorstand oder als Delegierte im Bundesverband. Für Verbraucher*innen sind in 13 Demeter-Kulturregionen Baden-Württembergs vor Ort Bauernhöfe, Gärtnereien, Weinbau, Hofläden und Ferienwohnungen sichtbar. So wird die biologisch-dynamische Gemeinschaft von Erzeuger*innen, Verarbeiter*innen, Gastronomie und Handel transparent.

Gerne wird unsere Region auch „schwäbisch Sibirien“ genannt. Einfach aus dem Grund, weil es hier „immer einen Kittel kälter" zu sein schein. Unsere Betriebe liegen in einer Bio-Musterregion. Das heißt in den beiden Landkreisen Schwäbisch Hall und Hohenlohe-Kreis mit insgesamt 46 Städten und Gemeinden. Charakterlich bezeichnen wir Hohenloher uns selbst gerne als umgänglich, robust und traditionsverbunden - manche nutzen dafür auch den Begriff "stur".

Die Hohenloher Ebene wird von den landschaftlich reizvollen und ökologisch wertvollen Muschelkalktälern von Kocher und Jagst durchzogen. Höher und überwiegend im Naturpark gelegen sind die wald- und grünlandbetonten Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. In den Südosten ragen die Ausläufer des Virngrundes. Bemerkenswert sind die Wacholderheiden der Crailsheimer Hardt. Entsprechend vielseitig ist unsere regionale Landwirtschaft: Wir bauen hier Getreide, Gewürze, Obst, Gemüse und sogar Wein an. In der Tierhaltung werden Milch, Rind-, Schweine-, Lamm- und Geflügelfleisch sowie Eier erzeugt. Schäfereien sorgen für den Erhalt der Kulturlandschaft.

Was nur Wenige wissen: Viele der ältesten Demeter-Betriebe Deutschlands wirtschaften hier. Es gibt bei uns Familienbetriebe mit langer biodynamischer Tradition und viel Wissen über Humus-Aufbau, biodynamische Präparate-Arbeit, Bodenfruchtbarkeit und Getreidesorten (Sortenversuche). Bereits 1949 wurde in Kirchberg/Jagst die bundesweit erste Bauernschule gegründet, die ab 1951 konsequent die Prinzipien des ökologischen Landbaus lehrte. Treibende Kraft war der Träger des Bundesverdienstkreuzes Fritz Strempfer (1907-2003). Als Folge startete die bis dato konventionelle Molkerei Schrozberg bereits 1974 mit der Verarbeitung von Demeter-Milch.

Es sind nicht nur die Milchprodukte der Genossenschaftlichen Molkerei Schrozberg deutschlandweit bekannt, auch Vorzugsmilch können Verbraucher*innen bei uns genießen sowie Kalbfleisch aus kuhgebundener Aufzucht, der Initiative „Bruderkalb“ von Hohenloher Bio-Bauern.

Aus unserer Region gehen wichtige Impulse für eine zukunftsorientierte biodynamische Zukunft für junge Menschen aus, mit Betriebsleiter*innen die junge Menschen für die biodynamische Landwirtschaft begeistern sowie vor Ort ausbilden.

Seit 2019 dürfen wir stolz darauf sein, dass wir es gemeinsam mit anderen Bio-Verbänden geschafft haben als Bio-Musterregion an den Start zu gehen.

Ansprechpartner:innen Demeter-Beratung

Reiner Schmidt

Reiner Schmidt

Ackerbau, Betriebsentwicklung

Demeter Beratung e.V.

Martin Haugstätter

Martin Haugstätter

Tierhaltung, Betriebswirtschaft

Demeter Beratung e.V.

Anja Frey

Anja Frey – Vorständin Demeter BW

Demeter Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Aktuelle Meldungen Kulturregion Hohenlohe


Aktuelle Veranstaltungen


Demeter-Mitglieder aus der Kulturregion Hohenlohe