Gärtnerei Piluweri aus Südbaden

Gemeinsam frühstücken, gemeinsam wachsen

Mitarbeiter:innen der Gärtnerei Piluweri beim gemeinsamen Frühstück © Piluweri

Mitarbeiter:innen der Gärtnerei Piluweri beim gemeinsamen Frühstück

Mitarbeiter:innen der Gärtnerei Piluweri beim gemeinsamen Frühstück © Piluweri
Mitarbeiter:innen der Gärtnerei Piluweri beim gemeinsamen Frühstück © Piluweri

Bei Piluweri im Markgräflerland ist das Miteinander Teil des Tagesrhythmus – und manchmal auch der Ursprung neuer Feinkost-Ideen.

Ein Morgenritual mit Wirkung

Das gemeinsame Frühstück hat bei der Demeter-Gärtnerei Piluweri im Markgräflerland Tradition. Jeden Morgen kommen hier alle Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen Teams zusammen, auch jene, die nur bis zur Mittagspause arbeiten. Für eine halbe Stunde wird der Arbeitsalltag unterbrochen: Zeit zum Durchatmen, Austauschen und Auftanken. Oft entstehen dabei nicht nur gute Laune, sondern auch neue Ideen. 

Struktur tut gut – besonders auf dem Feld

Feste Frühstücks- und Mittagspausen bringen einen klaren Rhythmus in den Tag. Gerade bei der körperlichen Arbeit wissen das die Gärtner:innen zu schätzen. Denn wenn der Tag früh beginnt und die Aufgaben körperlich fordernd sind, macht eine bewusste Pause den Unterschied – für Körper, Kopf und Gemeinschaft.

Mathias Wolfsperger, Alexej Bergmann und Inka Harms kosten die hauseigenen Feinkost-Produkte

Mathias Wolfsperger, Alexej Bergmann und Inka Harms kosten die hauseigenen Feinkost-Produkte

Bild
Piluweri
Leonie Rief beim Probieren der Feinkost-Produkte

Leonie Rief beim Probieren der Feinkost-Produkte

Bild
Piluweri

Wenn aus Überschüssen Feinkost wird

Neulich wurde das Frühstück bei Piluweri zum kleinen Fest: Es gab eine Verkostung der hauseigenen Feinkostprodukte. Das Sortiment umfasst inzwischen stolze 17 Varianten: Von Gurken- und Chilirelish über Sellerieaufstrich bis zu Quittenmus.

Die Idee zur Feinkost entstand aus einer praktischen Herausforderung: Gerade dann, wenn viele Menschen in den Urlaub fahren, ist bei Piluweri Hochsaison für Tomaten und Gurken. Und was tun mit den frischen Überschüssen? Einkochen – möglichst direkt nach der Ernte. Die Gärtnerei arbeitet dafür mit der regionalen Feinkostmanufaktur Hakuna Matata aus Freiburg zusammen, die schnell reagiert und Jahr für Jahr neue Rezepte entwickelt.

Geschmorte Sellerie-Creme im Glas von Piluweri

Geschmorte Sellerie-Creme im Glas

Bild
Piluweri

Kunst auf dem Glas

Besonders charmant: Die Etiketten auf den Gläsern sind handgemacht. Gärtner:innen aus dem Team haben mit Pinsel und Stift ihre pflanzlichen Schützlinge porträtiert. So bekommt jedes Glas nicht nur einen feinen Inhalt, sondern auch ein Gesicht.

Die Demeter-Gärtnerei Piluweri liegt im Herzen des Markgräflerlands. Was als kleines Team 1996 begann, ist heute ein vielfältiger Betrieb mit über 80 Mitarbeiter:innen, rund 40 Hektar Anbaufläche und einer klaren Mission: Qualitativ hochwertiges, regionales Bio-Gemüse für möglichst viele Menschen zugänglich machen – ohne Kompromisse bei Qualität, Überzeugung und ökologischer Verantwortung. Angebaut werden fast 70 verschiedene Gemüsearten – vom klassischen Salat bis zu Spezialitäten wie Schnittknoblauch oder blauer Kohlrabi. Für ihr Engagement wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau.

Erhältlich ist das Gemüse und das Eingemachte über die wöchentliche Gemüse-Kiste, in Bioläden oder in Restaurants der Region. Auch die Feinkostprodukte sind regional verfügbar – ein Stück Piluweri zum Verschenken oder selbst Genießen.

Gärtnerei Piluweri
Am Stockacker 1
79379 Müllheim-Hügelheim

Tel: +49(0) 7631-93610-0

Mail: info@piluweri.de

Webseite: www.piluweri.de

Instagram: piluweri Facebook: Piluweri

Kulturregion Südbaden

Verwöhnt sind wir im südwestlichsten Zipfel von Deutschland: So mild und warm das Klima! So lieblich die Landschaft! In der Oberrheinebene zwischen Freiburg und Basel und speziell am vulkanischen Kaiserstuhl profitieren wir von einem mediterranen Mikroklima. Wobei uns die zunehmend heißeren Sommer auch zu schaffen machen und zur Suche nach neuen Bewässerungslösungen aufrufen.

Schlagworte

Kulturregion Südbaden
2025
StarteStark
Südbaden