Neues rund um den Biogarten

Demeter im Fernsehen: Mit Peter Bergs Gartentipps gut durch den Winter 2022/23

Etwa alle zwei Wochen gibt Peter Berg in der SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ Biogartentipps und wertvolle Anregungen für den biodynamisch gepflegten Hausgarten. Probeweise und wenn aus den Zuschauerreihen keine Einwände kommen, sollen die Gartenbeiträge ab November 2022 bis zum Frühjahr ausgesetzt werden. Wenn Sie Peter Berg unterstützen möchten, damit seine Beitrage auch in den Wintermonaten ausgestrahlt werden, schreiben Sie einfach eine kurze Mail an kaffee-oder-tee@swr.de oder eine Postkarte an den Südwestrundfunk, Hans-Bredow-Straße, 76522 Baden-Baden – herzlichen Dank dafür!

Im Frühjahr zahlt sich jeder Handgriff im Garten oder auf dem Balkon aus

Sobald Schlüsselblumen, Schlehen und Pflaumen blühen, ist es Zeit, die Pflanz- und Aussaat-Saison einzuläuten. Wer noch kein Saatgut getauscht oder besorgt hat, für den wird es nun höchste Zeit. Im neuen Demeter-Gartenrundbrief gibt es Tipps zu aktuellen biodynamischen Sorten und saisonale Pflanztipps.

In milderen Lagen ist es jetzt im März schon möglich, einiges zu säen und zu pflanzen. Auch wird der Frühling nun deutlich hörbar, mit den steigenden Temperaturen nehmen nicht nur die Vogelstimmen, sondern auch das Summen zu. Nachhaltig orientierte Gärtner:innen greifen zu Saatgut von Bio-Höfen und bedenken bei der Auswahl von Garten- und Balkonpflanzen die Arten- und Insektenvielfalt.

Damit es auch im Spätsommer noch summt und brummt

Wer seinen Balkon oder Garten so gestaltet, dass nicht alles nur in der ersten Jahreshälfte blüht, gärtnert auch für die Artenvielfalt. Sommerblumen, etwa Cosmea, auch Schmuckkörbchen genannt, oder Kornblumen bieten reichlich Pollen und Nektar für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten. Wichtig dabei: Die Blumenauswahl sollte unbedingt auf Sorten mit ungefüllten Blüten fallen. Denn gefüllt blühende Züchtungen sind für Insekten eine Mogelpackung, da die Staubblätter zwischen den Blütenblättern versteckt liegen und somit die Nahrungsquelle unerreichbar ist.

Reichhaltige ganzjährige Ernte dank Hochbeet

Hochbeete sind modern, doch es gibt einiges zu beachten. Gern staut sich sonst Nässe oder es konzentrieren sich ungünstige Wurzelausscheidungen an einer Stelle. Außerdem sollte man die Eigenheiten der Pflanzen kennen, um passende Beet-Nachbarn zu finden und platzsparend pflanzen. Etwa so, dass lange Kürbisranken über den Beet-Rahmen hinauswachsen. Übrigens: Wer sich im letzten Jahr gefragt hat, warum die angeblich so pflegeleichten Radieschen nur kleine, zähe Knollen bilden, findet die Antwort in Ausgabe 02*22.

Weihnachtsbäume von Demeter-Betrieben - regional und biodynamisch!   Baden-Württemberg Freudenbeeren, James Ellett, Neugartenstraße 2, 79117 Freiburg, info@freudenbeeren.de, Telefon 0761/69 66 096   Stefan Lehmann, Obertal 13, 77784 Oberharmersbach, kornbauer@t-online.de, Telefon 0160/35 24 705   Stefanie Kölblin, Einbacherstraße 39, 77756 Hausach, ramsteinerhof@t-online.de, Telefon 07831/96 87 31   Nordrhein-Westfalen Waldgärtnerei am Odin, Antonius Becker, Wengeler Höhe 4, 59846 Sundern, intoodin@gmx.de, Telefon 02934/14 24   Rheinland-Pfalz Josef Weber, Dorfstraße 16, 54608 Sellerich-Herscheid, schnee-eifel-hof@gmx.de, Telefon 06551/98 08 52

Baden-Württembergische Demeter-Gartengruppen laden ein

Naturgarten anlegen und pflegen, Kompostwissen weitergeben, naturnaher Baum-, Strauch- und Kräuterschnitt - dies und mehr sind die Themen der Treffen unserer Demeter-Hausgärtner. Schnuppern Sie herein,  alle Termine hier!

Demeter-Garten im Fernsehen

Jeden zweiten Mittwoch, ca. 16.00 Uhr, in der Sendung "Kaffee oder Tee" (SÜDWEST-Fernsehen) mit Demeter-Fernsehgärtner Peter Berg. Alle Termine hier.