Der Landesverband Demeter Baden-Württemberg e.V. betreut als größter regionaler Demeter Landesverband circa 800 anerkannte Betriebe entlang der regionalen biologisch-dynamischen Wertschöpfungskette mit circa 600 Erzeugerbetrieben, 150 Verarbeitern und 50 Händlern.
Einige Vorstandsmitglieder sind schon lange verankert in der Verbandsarbeit. Sie alle eint ihr Einsatz für regionale Demeter-Wertschöpfungsketten in Baden-Württemberg und damit einhergehend auch gesellschafts- sowie umweltpolitisches Engagement für Böden, die aufbauend bewirtschaftet werden, für Biodiversität und Respekt als auch Liebe zur wesensgemäßen Tierhaltung, die über Tierwohlstandards hinausgeht.
Das ehrenamtliche Vorstandsteam engagiert sich gemeinsam mit Geschäftsführer Dr. Christoph Reiber und dem Team der Geschäftsstelle für die biodynamische Landwirtschaft, d.h. für assoziative Netzwerke, faire Preise und allem, was an Klima-, Boden- und Wasserschutz, an Tierwohl und Biodiversität sowie an Produkten und Genuss daraus hervorgeht. Der siebenköpfige Vorstand spiegelt die Vielfalt der biodynamischen Gemeinschaft wider und ist fachlich, regional und demographisch breit aufgestellt.
Anne Dorer ist Bäckermeisterin, arbeitet seit 28 Jahren im Siebenmühlental als Leiterin der Holzofenbäckerei Eselsmühle und ist dort u.a. für die Rezeptentwicklung verantwortlich. Das Teufelchen-Brot (Rote Bete) hat sie mit entwickelt, ursprünglich als Saisonbrot zur Faschingszeit gedacht, gehört es zu den Bestsellern. Anne stammt aus Hessen, die Liebe zu Getreide und zum Brot hat sie nach Stuttgart gezogen.
“Lerne aus der Vergangenheit so wird dir die Gegenwart verständlich und du wirst erkennen, was die Zukunft von dir fordert.”
Rudolf Gmelin
Anja Frey führte gemeinsam mit ihrer Familie einen der letzten zwei Vorzugsmilch produzierenden Milchviehbetriebe. Die Landwirtschaftsmeisterin engagiert sich seit vielen Jahren für die Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen. Anja Frey lebt für Nachhaltigkeit, Tierwohl und Biodiversität. Ihr zukunftsorientiertes Engagement ist über die Region hinaus bekannt (Bundespreis ökologischer Landbau 2021, Bruderkalb Initiative Hohenlohe). Darüber hinaus kennen viele Verbraucher:innen ihr Kochtalent und ihre herzliche Art aus der SWR-Sendung „Lecker aufs Land“. Anjas Lieblingsrezept ist Kalbsbratwurst mit Kartoffelbrei. Sie engagiert sich politisch im Kreistag und vertritt Demeter in der AÖL (Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e.V.).
Timur Lauer hat seine Leidenschaft für qualitativ hochwertige Lebensmittel und für Nachhaltigkeit zum Beruf gemacht. Heute arbeitet er im Vertrieb/Marketing für die Schrozberger Milchbauern. Seit Timur dort tätig ist, gibt es auch Schrozberger Eis. Anpacken kann er auch – schon als Kind bei der Olivenernte im Garten seines Großvaters in der Türkei. Oder heute bei der Familie seiner Frau, die seit mehr als 30 Jahren einen Demeter-Hof bewirtschaftet.
Ulrike Schmid, Mitbegründerin der Hofgemeinschaft Heggelbach, vertritt den Landesverband im Gesamtverband. Die Diplom-Ingenieurin für Landespflege hat nicht nur die Hofgemeinschaft Heggelbach mit einer hofeigenen Käserei mitbegründet, sie ist auch Mitbegründerin des „Bündnis Bodensee“, das sich für die regionale Wertschöpfung und die biologisch-dynamische Arbeit einsetzt. Ulrike isst leidenschaftlich gerne Rote Bete (ein Markenzeichen der Heggelbacher) in Kombination mit dem Heggelbacher Alpkäse, der im Kupferkessel hergestellt wird. Sie mag den Heggelbacher Alpkäse am liebsten nach 12 Monaten Reifezeit. Ihr Motto:
„In der Ruhe liegt die Kraft.“
Johanna von Mackensen kennen viele Verbraucherinnen vom roten Sofa des SWR. Das Herz der Tierwirtschaftsmeisterin schlägt für die kleinen Wiederkäuer, für Schafe als auch Ziegen. Die Schäferin kann man mit Glück persönlich antreffen, wenn man im Biosphärengebiet Schwäbische Alb wandern geht. Im romantischen Lautertal liegen die Weidegründe der familiengeführten Schäferei. Johanna zieht dort in traditioneller Hütehaltung mit ihrer Herde über die begrenzenden Steilhänge. Dort fressen die Schafe zahlreiche Wildkräuter. Ohne die Schäferei „Kräuterlamm“ und ohne Tritt und Verbiss durch die landschaftspflegenden Schafe gäbe es so die Wachholder-Heiden nicht.
Sven Breitwieser, gelernter Landwirt, verheiratet und Vater von zwei kleinen Kindern, hat 2018 mit seiner Frau eine alte Hofstelle an der bayerischen Grenze gekauft. Seit 2020 bewirtschafte Familie Breitwieser nach Demeter-Richtlinien.
Der Hof ist vielfältig: Mutterkühe, Schafe, Hühner, Enten und Gänse – vor allem alte, robuste Rassen. Die Produkte werden direkt vermarktet. Besonders am Herzen liegt Sven Breitwieser die Zusammenarbeit und der Austausch unter Landwirt:innen sowie die Förderung kleiner Familienbetriebe und Direktvermarkter. Sven ist offen und kommuniziert gerne - immer mit Respekt und auf Augenhöhe. Sein Lieblingszitat stammt von Friedrich Nietzsche:
Die Vernunft beginnt bereits in der Küche.
Dieses Zitat spiegelt Sven Breitwiesers Leidenschaft für gutes Essen und hochwertige Produkte wider – Werte, für die der Demeter-Verband und die Demeter-Marke stehen.
v.l.n.r.: Sven Breitwieser, Anne Dorer, Ulrike Schmid, Johanna von Mackensen, Anja Frey, Timur Lauer