Kuh mit Kalb auf der Weide

© Vinzent Weinbeer

Mühlinger Biohof-Genuss-Tour

Die Mühlinger Biohof-Genuss-Radtour führt Sie auf einer rund 30 km langen Strecke durch die idyllische Landschaft des Hegaus, vorbei an historischen Gebäuden und regionalen Bio-Betrieben. 

 

Der Startpunkt ist die Bahnstation Mühlingen, an der am Wochenende die Bahn "Biberbahn" hält. Von dort geht es zum Hof Berenberg, den Denis und Kristin-Marlen Hahn 2022 übernommen und seither biodynamisch bewirtschaften. Der Hof umfasst etwa 70 Hektar Grünland und ist Teil des Weiderindprojekts, bei dem Kälber von umliegenden Demeter-Betrieben aufgezogen werden. Hier könnt ihr mehr über nachhaltige Tierhaltung und Rindermast erfahren.

Der nächste Halt ist Herbar Floralis, ein bio-zertifizierter Betrieb, der auf zwei Hektar etwa 70 verschiedene Arznei- und Aromapflanzen anbaut. Taucht ein in die Welt der Heil- und Gewürzpflanzen und erfahrt mehr über den biologischen Anbau.

Anschließend lädt die Stockacker Altstadt zu einer Pause ein, bevor es weiter zur Straußenfarm Hegau und Richtung Helchenhof geht.

Auf dem Helchenhof werden rund 140 Hektar bewirtschaftet, unter anderem mit Feldgemüse, Milchviehhaltung und dem Anbau von Kulturpilzen nach Demeter- und Bioland-Richtlinien. Die Produkte werden überwiegend über den Groß- und Lebensmitteleinzelhandel vermarktet. Zusätzlich bietet der Helchenhof drei gemütliche Ferienwohnungen – perfekt für eine Pause oder als Ausgangspunkt, um die Bodenseeregion weiter zu erkunden.

Diese Tour bietet die ideale Mischung aus Natur und Landwirtschaft – für alle, die regionale Bio-Produkte und nachhaltige Betriebe entdecken möchten!

Stationen im Überblick

Karte Biohof-Genuss-Radtour Mühlingen
Bild
Die Regionauten GbR

Im Jahr 2022 haben wir den Betrieb übernommen und sofort auf Demeter umgestellt. Der Betrieb umfasst etwa 70 Hektar, die überwiegend als Grünland genutzt werden. Wir betreiben Rindermast und ziehen Kälber von umliegenden Demeter-Milchviehbetrieben im Rahmen des Weiderindprojekts auf.

Der Flächenkauf erfolgte gemeinsam mit der Kulturland-Genossenschaft. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich an der Flächensicherung zu beteiligen. Der Betrieb konnte nur dank des Zusammenspiels vieler engagierter Menschen gegründet werden. Mehr Informationen zum Flächenkauf unter kulturland.de.

Unsere Angebote

  • Fleisch und Wurstwaren
  • Saft
  • Getreide, Buchweizen, Hanf
  • Verkauf auf Hof
  • Verkaufsautomat (in Planung)
  • Hofführungen

Öffnungszeiten

tagsüber

Kontakt

Hof Berenberg

Berenberg 8, 78357 Mühlingen

Tel.: 07775/929932

Mail: info@hof-berenberg.de

www.hof-berenberg.de

Unser Betrieb wurde im Jahr 2014 gegründet und ist seit Beginn bio-zertifiziert. Auf einer Anbaufläche von zwei Hektar kultivieren wir etwa 70 verschiedene Arten von Arznei- und Aromapflanzen. Mit einem engagierten Team von acht Mitarbeitern setzen wir uns täglich dafür ein, höchste Qualität und nachhaltige Anbaumethoden zu gewährleisten.

Die berührenden Düfte, die intensiven Aromen und bezaubernde Formen und Farben der Pflanzen ernten wir zum bestmöglichen Zeitpunkt, trocknen sie auf die allerschonendste Weise und verarbeiten sie mit viel Hingabe und differenziertem Vorgehen zu wertvollen Produkten.

Unsere Angebote

  • Arzneipflanzen
  • Kräutertee
  • Online-Shop
  • Hofladen
  • Ferienwohnung und -zimmer
  • Praktikumsplätze
  • Hofführungen
  • Gruppenveranstaltungen

Öffnungszeiten

tagsüber

Kontakt

Herbar Floralis

Alpenstr. 2, 78333 Stockach

Tel.: 07771/9181361

Mail: kontakt@herbar-floralis.de

www.herbar-floralis.de, Instagram: herbafloralis

Der Helchenhof wurde in den 1980er Jahren auf ökologische Landwirtschaft umgestellt. Heute bewirtschaften wir eine Fläche von etwa 140 Hektar mit Feldgemüse, Milchviehhaltung und dem Anbau von Kulturpilzen nach Demeter- und Bioland-Richtlinien. Unsere Produkte vermarkten wir größtenteils über den Groß- und Lebensmitteleinzelhandel.

Wir sind an den zwei regionalen Wertschöpfungskettenprojekten „Wir. Bio Power Bodensee“ und „77 Hube“ beteiligt. Der Fokus liegt darauf, die Zusammenhänge in der Lieferkette transparent und direkt erlebbar zu machen. Dafür haben sich regionale Biobetriebe zusammengeschlossen. Gemeinsam mit dem regionalen Naturkostgroßhändler BODAN und inhabergeführten Bioläden verbinden wir Akteurinnen und Akteure vom Acker bis zum Einkaufskorb. Weitere Informationen unter www.wir-bodensee.bio. Zudem bieten wir drei Ferienwohnungen für Übernachtungen an – der ideale Ausgangspunkt, um die Bodenseeregion ausgiebig zu erkunden.

Unsere Angebote

  • Milch
  • Gemüse
  • Pilze
  • Ferienwohnungen

Öffnungszeiten

tagsüber

Kontakt

Helchenhof

Helchenhof 24, 88662 Überlingen

Tel.: 0173 7714461

Mail: info@helchenhof.de

www.helchenhof.de, Instagram: helchenhof

Mehr Klimaschutz durch den Ökolandbau

Der ökologische Landbau leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch nachhaltige Anbaumethoden, eine flächengebundene Tierhaltung und den Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel schonen wir die Umwelt und reduzieren Treibhausgasemissionen. Durch den Erhalt der Biodiversität und den Schutz von Böden sorgen wir für widerstandsfähige Landwirtschaftssysteme, die besser an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst sind.

Wasser und Energie nutzen wir effizient. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck und schont natürliche Ressourcen. Gleichzeitig nutzen wir Nährstoffe sparsam und vermeiden so eine klimaschädliche Überdüngung der Felder.

Der Einsatz von organischem Dünger wie Kompost und Mist fördert die Humusbildung im Boden. Humusreiche Böden speichern mehr Kohlenstoff und tragen zur Reduzierung von CO2 in der Atmosphäre bei. Außerdem schützen uns humusreiche Böden besser gegen die Folgen des Klimawandels. Sie schützen vor Austrocknung des Bodens und vor Bodenerosion und sorgen somit für stabilere Ernten.

Die Produktion von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden ist energieintensiv und verursacht hohe CO2-Emissionen. Durch den Verzicht darauf senkt der Ökolandbau den Ausstoß von Treibhausgasen.

Durch den Schutz natürlicher Lebensräume und die Förderung von Artenvielfalt schafft der Ökolandbau stabile Ökosysteme, die widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels sind.

Der Ökolandbau setzt auf regionale Kreisläufe und kurze Transportwege. Das verringert den Energieverbrauch und die Emissionen, die durch den Transport von Lebensmitteln entstehen.

Logo Bio-Genuss-Radtouren Bodensee
Bild
Die Regionauten GbR

Bio. Genuss. Bodensee.

Viele Biobetriebe sorgen in unserer Region für Landschaftspflege, Arten- und Naturschutz und hochwertige Lebensmittel. Das ist gut für die Umwelt, fürs Auge und für den Gaumen. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Biobetriebe auf den fünf Biohof-Genuss-Radtouren.

Projektpartner

Logo Bio Musterregion Baden-Württemberg Demeter-Logo Bioland Naturland-Logo Logo Echt Bodensee Logo Westlicher Bodensee, Konstanz-Bodensee-Hegau in der Vierländerregion

Förderung

Die Biohof-Genuss-Radtouren am Bodensee werden gefördert durch die LEADER-Aktionsgruppe Westlicher Bodensee e.V. mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der LEADER-Aktionsgruppe.

Logo Baden-Württemberg Ministerium für Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz und Logo Leader Westlicher Bodensee