Äpfel am Baum

© Vinzent Weinbeer

Biohof-Genuss-Radtour durchs Deggenhausertal

Entdecken Sie die idyllische Landschaft des Deggenhausertals und genießen Sie auf der Biohof-Genuss-Radtour regionale Köstlichkeiten, nachhaltige Landwirtschaft und eindrucksvolle Einblicke in innovative Projekte. 

Startpunkt ist der Lehenhof Bioladen mit Café, wo Sie sich vorab mit selbst erzeugten Bio-Produkten stärken können – vom frischen Brot bis zum hausgemachten Kuchen. Hier beginnt Ihre genussvolle Reise durch das Tal. 

Die nächste Station ist der Biolandhof Steidle, ein beeindruckender Familienbetrieb, der auf 80 Hektar mit Mutterkuhherde, Mastschweinen, Hühnern, Obstbäumen, Getreidefeldern und Dauergrünland wirtschaftet. Im 24-Stunden-Automaten finden Sie eine breite Auswahl an frischen Bio-Produkten wie Fleisch, Wurst, Eier, Nudeln und Apfelsaft sowie prämierte Destillate und Liköre. Wer es sich gemütlich machen möchte, kann im dazugehörigen Gasthaus zum Sternen, mit Bioland-zertifiziertem Restaurant, übernachten. 

Nachdem Sie eine Weile durch das märchenhafte Tal geraddelt sind, erreichen Sie die Gemeinde Heiligenberg mit ihrem prächtigen Schloss aus der Renaissance und einem atemberaubenden Blick auf den Bodensee. Weiter geht es dann zur Solawi Heiligenberg, die seit 2020 die Gärtnerei der Camphill Schulgemeinschaft Föhrenbühl bewirtschaftet. Hier können Sie auf ca. 1,5 Hektar das Zusammenspiel von Gemüseanbau und Nachhaltigkeit bestaunen – mit Gewächshäusern, Folientunneln und Kräuterbeeten, die frisches Gemüse für die Region liefern. 

Auf dem Weg wartet der Hiller Frischemarkt auf Ihren Besuch. Als Demeter-zertifizierter Markt bietet EDEKA Hiller seit 25 Jahren eine beeindruckende Auswahl an regionalen und biologischen Produkten. Das engagierte Team sorgt täglich dafür, dass Kundinnen und Kunden erstklassige Bio-Produkte aus der Region genießen können. 

Ein kurzer Blick nach Heiligenberg enthüllt malerische Ausblicke, bevor Sie das spannende Bildungsprojekt „Zukunftsfeld“ erreichen. Auf einem 2020 erworbenen, stillgelegten Hof entsteht hier eine soziale Landwirtschaft mit Bildungsprojekten, die auf eine zukunftsorientierte Bewirtschaftung abzielen. Tauchen Sie ein in die Vision einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Landwirtschaft. 

Nach 35 Kilometern erreichen Sie wieder den Bioladen des Lehenhofs, wo Ihre Biohof-Genuss-Radtour zu einem gelungenen Ende kommt. 

Diese Tour bietet nicht nur wunderbare Ausblicke, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, regionale Bio-Produkte direkt an den Höfen zu entdecken und zu genießen – ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Natur, Genuss und Nachhaltigkeit lieben! 

Stationen im Überblick

Karte Biohof-Genuss-Radtour Deggenhausertal
Bild
Die Regionauten GbR

Die Landwirtschaft und die Gärtnerei auf dem Lehenhof wirtschaften seit 1964 biologisch-dynamisch. Heute bewirtschaften wir etwa 144 Hektar Land, davon 90 ha Grünland, 15 ha Ackerfutter und 35 ha Getreide. Unsere Milchviehherde besteht aus etwa 50 Braunvieh-Kühen plus Nachzucht. Außerdem halten wir Schweine, Ziegen und Schafe. Die Gärtnerei baut auf 3,7 ha Freilandfläche und 2.300 m2 geschütztem Anbau insgesamt rund 50 Kulturen an. Unsere Produkte verkaufen wir über unseren eigenen Bioladen, unseren Verkaufsautomaten und den Einzelhandel.

In der Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof leben und/oder arbeiten rund 400 Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen. Dabei ist der Lehenhof bestrebt, die Unterschiede zwischen Menschen im Zusammenleben zu überwinden. Das äußert sich besonders darin, dass Menschen in ihrer Verschiedenheit unter einem Dach wohnen, einer gemeinsamen Arbeit nachgehen und ihr kulturelles Leben zusammen gestalten.

Unsere Angebote

  • Gemüse
  • Backwaren
  • Fleisch- und Wurstwaren
  • Käse
  • Lehenhof Bioladen mit Café
  • Verkaufsautomat
  • Führungen auf Anfrage

Öffnungszeiten

Bioladen: Mo - Fr: 8:00 - 18:30 Uhr

Sa: 8:00 - 16:00 Uhr

Kontakt

Lehenhof Bioladen

Fieteweg 1, 88693 Deggenhausertal

Tel.: 07555/8010

Mail: info@lehenhof.de

www.lehenhof.de

Instagram: lehenhof_dorfgemeinschaft

Der Bio-Hof Steidle ist seit 2001 zertifizierter Bioland-Betrieb. Auf rund 80 Hektar gibt es hier Mutterkuhhaltung, Mastschweine, Hühner, Mostobstbäume, Getreidefelder, Dauergrünland und eine eigene Brennerei. Eine Hackschnitzel-Heizung und ein Blockheizkraftwerk sorgen für nachhaltige Wärme. Fleisch, Wurst, Eier, Nudeln, Apfelsaft sowie prämierte Destillate und Liköre kann man am 24-Stunden-Automaten erwerben – oder am besten bei einem Aufenthalt im Gasthaus zum Sternen mit seinem Bioland-zertifizierten Restaurant, fünf Gästezimmern und vier Ferienhäuschen genießen.

Unsere Rinder werden besonders tiergerecht und nachhaltig gehalten. Die Tiere erhalten überwiegend Grasfütterung und verbringen viel Zeit auf der Weide. Zudem werden sie – nach kurzen Transportwegen – in der Region geschlachtet. Um diese hohen Qualitätskriterien hervorzuheben, wurde das Projekt www.bodensee-grasrind.de von verschiedenen Partnern entlang der Wertschöpfungskette ins Leben gerufen.

Unsere Angebote

  • Fleisch- und Wurstwaren
  • Eier
  • Nudeln
  • Apfelsaft
  • Destillate und Liköre
  • Getreide für LinzgauKorn
  • Verkaufsautomat
  • Ferienwohnung und -zimmer
  • Bioland Restaurant
  • Bauernhofpädagogische Veranstaltungen
  • Hofführungen

Öffnungszeiten

Verkaufsautomat: 24 h

Restaurant:

Mo-Mi, Fr + Sa 11:30 - 13:30 Uhr

Di, Fr + Sa: ab 17:00 Uhr

So: 11:30 - 14:00 + ab 16:30 Uhr

Do: Ruhetag

Kontakt

Biolandhof Steidle / Gasthaus zum Sternen GmbH

Lellwanger Str. 3, 88693 Deggenhausertal

Tel.: 07555/92030

Mail: steidle@t-online.de

www.biolandhof-steidle.de, www.gasthaus-zum-sternen.de

Instagram: biolandhofsteidle, gasthaus_zum_sternen

Seit August 2020 pachten wir als Verein die Gärtnerei der Camphill Schulgemeinschaft Föhrenbühl (ca. 1,5 Hektar). Sie besteht aus rund 900 m2 beheiztem Gewächshaus, etwa 400 m2 Folientunnel sowie Früh- und Kräuterbeeten. Ein Gemüselager bietet genügend Platz für die Einlagerung von Gemüse und für die Verteilung und Abholung. Wir arbeiten nur mit samenfesten Sorten unter weitgehender Berücksichtigung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Dabei ist uns die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ein zentrales Anliegen. Ebenso arbeiten wir mit der Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen zusammen, für die wir ein eigenes Sortiment anbauen und die ca. ein Drittel unserer Anteile ausmacht. Wir geben gerne nach Absprache auch Führungen oder man kann bei einer Mithelfaktion dabei sein.

Solidarische Landwirtschaften (Solawis) sind regionale Partnerschaften zwischen Erzeugern und Verbrauchern von Lebensmitteln. Mit einem festen monatlichen Beitrag tragen die Mitglieder einer Solawi die Betriebskosten und erhalten im Gegenzug einen Anteil an den hergestellten Lebensmitteln. Als Solawi-Mitglieder tragen wir dazu bei, dass ein neues Wirtschaften auf Grundlage der Mitmenschlichkeit und Solidarität in die Welt kommen kann und beginnen dabei regional.

Unsere Angebote

  • Rund 60 verschiedene Gemüse-Kulturen
  • Hofführungen

Öffnungszeiten

Führungen und Besichtigung nach Absprache

Kontakt

Solawi-Heiligenberg e.V.

Am Bühl 42, 88633 Heiligenberg

Tel.: 07554/1709799

Mail: maria@solawi-heiligenberg.de

www.solawi-heiligenberg.de

Seit vier Generationen sind wir im Lebensmitteleinzelhandel unterwegs und stehen für Qualität und Nachhaltigkeit. Als Demeter zertifizierter, qualitätsorientierter Handel mit Naturkost-Fachgeschäft EDEKA HILLER bieten wir seit 25 Jahren eine breite Auswahl an hochwertigen, regionalen und biologischen Produkten – dies ist einzigartig! Unser engagiertes Team von rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt täglich dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden bestens versorgt sind.

Wir bieten über 30.000 verschiedene Lebensmittel mit Schwerpunkt regional biologisch.

Unsere Angebote

  • Lebensmitteleinzel- und -fachhandel
  • Café
  • Angebote für Schulen und Kindergärten

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 08:00 - 19:00 Uhr

Samstag: 08:00 - 18:00 Uhr

Kontakt

Hiller Frischemarkt

Bahnhofstrasse 3, 88699 Frickingen

Tel.: 07554/998680

Mail: info@hiller-frischemarkt.de

www.hiller-frischemarkt.de

Im Jahr 2020 haben wir einen stillgelegten Betrieb mit 5 Hektar Land gekauft, um ihn in gemeinwohlorientierte Rechtsstrukturen zu überführen und so dem Höfesterben der kleinbäuerlichen Landwirtschaft etwas entgegenzusetzen. Im Rahmen der Sozialen Landwirtschaft (Einbindung von Menschen mit Unterstützungsbedarf) haben wir bereits eine Betriebsreaktivierung und -sanierung durchgeführt und ein Bewirtschaftungskonzept entwickelt. Derzeit planen wir das Bildungsprojekt „Zukunftsfeld“.

Unser Konzept zielt als Prototyp auf die Erhaltung kleinbäuerlicher Betriebe und der Kulturlandschaft. Dabei liegt der Fokus auf der Betreuung von Menschen mit Hilfsbedarf sowie auf einer Flächennutzung, die vorrangig Bildungszwecken dient. Die landwirtschaftlichen Flächen sind im Besitz der Kulturland eG, um diese langfristig der Spekulation zu entziehen. Das Bildungsprojekt wird vom neu gegründeten gemeinnützigen Verein bodenbereiten betrieben.

Unsere Angebote

  • Obst, Rindfleisch aus Landschaftspflege
  • Stellplatz für Zelte und Camper
  • Arbeitspädagogische Maßnahmen
  • Auszeit
  • Praktika
  • Öffentlich zugängliches Bildungsprojekt (ab 2026)

Öffnungszeiten

Sie sind jederzeit willkommen!

Kontakt

Benjamin Fäth

Mennwangen 14, 88693 Deggenhausertal

Tel.: 07553/82777-55

Mail: b.faeth@posteo.de

Ökologische Tierhaltung: natürlich artgerecht

Im ökologischen Landbau spielt die artgerechte Tierhaltung eine zentrale Rolle– besonders die Rinderhaltung. Denn unsere Tiere sind nicht nur ein Teil des Hofkreislaufs, sondern unsere wichtigsten Partner für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Unsere Tiere haben viel Platz, frische Luft und Auslauf im Freien. Sie leben in einer natürlichen Umgebung, die ihren Bedürfnissen entspricht und können ihr natürliches Verhalten ausleben. Das beste Beispiel: Weiderinder, die wenig Zufütterung brauchen und schmackhaftes Fleisch liefern.

Wir füttern überwiegend mit hofeigenem, biologisch angebautem Futter. So garantieren wir eine gentechnikfreie Ernährung und kurze Transportwege – gut für die Tiere und die Umwelt.

Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere stehen im Mittelpunkt. Anstatt auf Antibiotika und chemische Medikamente setzen wir auf natürliche Vorbeugung, z. B. durch artgerechte Haltung und eine ausgewogene Fütterung.

Lange Transportwege bedeuten Stress für die Tiere und erhöhen die Umweltbelastung. Im Ökolandbau setzen wir darum auf regionale Schlachtung, um den Tieren unnötigen Stress zu ersparen und die Umwelt zu schonen.

Die Tiere liefern wertvollen Dünger, der die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Im Gegenzug bieten die Felder Futter für die Tiere. Dieser geschlossene Kreislauf unterstützt eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen und fördert die ökologische Balance.

Die ökologische Tierhaltung trägt zur Einkommens- und Existenzsicherung unserer Biohöfe, zur Versorgung mit regionalen, tierischen Bio-Lebensmitteln und zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei.

Logo Bio-Genuss-Radtouren Bodensee
Bild
Die Regionauten GbR

Bio. Genuss. Bodensee.

Viele Biobetriebe sorgen in unserer Region für Landschaftspflege, Arten- und Naturschutz und hochwertige Lebensmittel. Das ist gut für die Umwelt, fürs Auge und für den Gaumen. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Biobetriebe auf den fünf Biohof-Genuss-Radtouren.

Projektpartner

Logo Bio Musterregion Baden-Württemberg Demeter-Logo Bioland Naturland-Logo Logo Echt Bodensee Logo Westlicher Bodensee, Konstanz-Bodensee-Hegau in der Vierländerregion

Förderung

Die Biohof-Genuss-Radtouren am Bodensee werden gefördert durch die LEADER-Aktionsgruppe Westlicher Bodensee e.V. mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der LEADER-Aktionsgruppe.

Logo Baden-Württemberg Ministerium für Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz und Logo Leader Westlicher Bodensee