Umfassend und aus unterschiedlichsten Perpektiven beleuchtet die Demeter-Fachtagung das vielschichtige Thema "Boden". Wie geht es unseren Böden in Baden-Württemberg? Worauf müssen wir uns im Hinblick auf klimatische Veränderungen einstellen und was gilt es zu beachten? Wie steht es um die viel besagte Bodenfruchtbarkeit? Zu diesen Themen und spannenden Vorträgen lädt Demeter Baden-Württemberg e.V. gemeinsam mit dem Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm und dem Haus der Begegnung am 15. Novembers 2015 zu seiner diesjährigen Jahrestagung nach Ulm ein.
Die vorläufigen Programmpunkte und Referenten der Demeter-Jahrestagung am 15. November 2015 in Ulm:
Beginn der Tagung: 9.45 Uhr
• Begrüßung und Grußworte der Veranstalter
»Unsere Böden in Baden-Württemberg – wie geht es ihnen?« Bericht über den Zustand und die Veränderungen der Böden sowie geeignete Bodenschutzmaßnahmen(Referent: Dr. Jörn Breuer, LTZ Augustenberg)
Kurze Pause mit Kaffee, Brezeln, .....
»Die Regenwürmer – unsere unterirdischen Helfer« Biologie, Lebensweise und der Beitrag der Regenwürmer zur Bodenfruchtbarkeit(Referent: Dr. Otto Ehrmann,Büro für Bodenmikromorphologie und -biologie)
13.00 Uhr Mittagspause
»Böden und Klimawandel« Worauf müssen wir uns einstellen und was gilt es zu beachten?(Referent: Martin Primbs, Demeter-Gärtner, Arzt und Leiter des Demeter-Bodenpraktikerkurses)
Ende der Veranstaltung: 15.30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
EINTRITT FREI!
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Demeter-Geschäftsstelle in Leinfelden-Echterdingen: Ansprechpartner Johannes Ell-Schnurr, Tel. 0711/902540
"Es gibt in der ganzen Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand als den Boden."
Frédéric Albert Fallou, 1862