Demeter wird auf der Slow Food Messe 2025 in Stuttgart vom 24. bis zum 27. April am großen Gemeinschaftstand im L-Bank Forum, Stand Nr. 1H40, die vielfältige biodynamische Qualität von Demeter-Lebensmitteln präsentieren. Besucher:innen haben die Möglichkeit, hochwertige biodynamische Produkte zu verkosten, mit Erzeuger:innen und Hersteller:innen ins Gespräch zu kommen und mehr über die Werte und Prinzipien der Demeter-Landwirtschaft und die besonders schonende Verarbeitung zu erfahren. Und zu erleben: Demeter schmeckt gut – und tut gut!
„Slow Food und Demeter teilen eine gemeinsame Vision: den Erhalt traditioneller Handwerkskunst, die Wertschätzung natürlicher Ressourcen und eine faire, nachhaltige Lebensmittelkultur“, hebt Christoph Reiber, Geschäftsführer von Demeter Baden-Württemberg, die geteilten Werte und Ansprüche an gute Lebensmittel hervor. „Wir freuen uns bei der Slow Food Messe auf ein besonderes Publikum, das nachhaltige und handwerkliche Lebensmittelproduktion zu schätzen weiß, und das besonderen Wert auf Genuss legt. Wir laden die Besucher:innen zu uns an den Gemeinschaftsstand ein, um authentischen Geschmack und charaktervolle Lebensmittel mit allen Sinnen zu erleben!“
Mit am Demeter-Gemeinschaftsstand sind Beutelsbacher, Campo Verde, die Imkerei Günter Friedmann, Naturata, Sommer, und die Eselsmühle. In unmittelbarer Nähe sind die Demeter-Mitglieder Schrozberger Milchbauern, Mount Hagen, die Bauck Mühle die Demeter-Weingüter Deppisch, Steyerberg und Schmalzried sowie die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und – etwas weiter entfernt – die Tress Brüder.
So können die Besucher:innen eine breite Palette an Demeter-Produkten entdecken – von handwerklich gebackenem Brot über erlesene Milchprodukte bis hin zu aromatischen Frucht- und Gemüsesäften, charaktervollem Kaffee und bestem Honig. Durch Methoden der Biodynamischen Wirtschaftsweise und sorgsame, werterhaltende Verarbeitung entstehen authentische Lebensmittel mit Charakter. Diese Lebensmittel werden weder durch industrielle Verfahren zu stark verarbeitet, noch enthalten sie gesundheitsbedenkliche Stoffe. Zusatzstoffe werden nur dann verwendet, wenn es absolut nötig ist und sie sich an den Demeter-Qualitätsstandards messen lassen können. Zudem wird die Bedeutung einer Kreislaufwirtschaft erläutert, die gesunde Böden, Artenvielfalt und den respektvollen Umgang mit Tieren in den Mittelpunkt stellt.
Der Messeauftritt wird gefördert vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
Demeter ist der älteste Bioverband Deutschlands und steht für eine Landwirtschaft, die weit über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Mit rund 1.800 landwirtschaftlichen Betrieben und über 350 Verarbeitungs- und Handelspartnern in Deutschland sowie mehr als 7.000 Betrieben weltweit setzt Demeter auf eine ganzheitliche Wirtschaftsweise, die Mensch, Tier und Umwelt in den Mittelpunkt stellt.