Die biodynamische Bewegung lebt durch überzeugte Menschen, die sich mit viel Herzblut der landwirtschaftlichen Arbeit widmen.
2024 feiern wir 100 Jahre biodynamische Landwirtschaft und damit auch die Tatkraft und die Vorbildfunktion all jener Menschen, die bis heute beste Lebensmittel produzieren. Wir haben einige von ihnen in Baden-Württemberg gefragt, wie sie zu Demeter gekommen sind und was sie sich für die Zukunft vorgenommen haben und sich wünschen.
Das feierliche Jubiläumsfest des Demeter Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. stand unter diesem Motto.
Für Thomas Harteneck liegt die Zukunft des Weinanbaus in den Händen der Biowinzer:innen. Dies konsequent umzusetzen, hat er bereits vor mehr als 25 Jahren entschieden. Er gilt seither als ein Pionier des biodynamischen Weinbaus in Deutschland. Bis heute ist er davon überzeugt, dass die Biodynamik die besten Antworten - nicht zuletzt auch auf die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels gibt: Die Biodynamik ist ein gelebtes Miteinander von Mensch, Natur, Tier und Boden und sie fördert die Biodiversität in höchstem Maße. Sein in jeder Hinsicht ungewöhnliches Weingut wurde wiederholt ausgezeichnet. Aktuell vom Gourmet Verlag „Der Feinschmecker“ als eines der besten Weingüter Deutschlands.
Die biodynamische Landwirtschaft ist für uns der Leitstern für unseres täglichen Handelns. Denn es ist die älteste und zugleich zukunftsträchtigste Methode der Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung.
Demeter muss den Anforderungen der Gegenwart begegnen und auf die Bauern Rücksicht nehmen, die das Ganze tragen.
Die biodynamische Landwirtschaft ist für mich die einzige Möglichkeit landwirtschaftliche Flächen innerhalb planetarer Grenzen zu bewirtschaften, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu garantieren und die Klimaziele zu erreichen.
1924 wurden in Koberwitz die Samen für "Biologisch-Dynamisch" gelegt