Was macht Bio-Lebensmittel besonders? Wo finde ich Bio-Betriebe in meiner Region? Wie tragen Bio-LandwirtInnen durch ihre Arbeit aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei? Antworten auf diese Fragen und spannende Einblicke bieten biologisch wirtschaftende Betriebe und PartnerInnen Interessierten in ganz Baden-Württemberg vom 12. September bis Ende November 2020.
Bio-Betriebe und PartnerInnen des Ökolandbaus im Ländle geben in den Herbst-Wochen Einblicke in ihre Arbeitsweise und zeigen auf, wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Verbindung mit nachhaltigem Konsum möglich ist.
Dazu Dr. Christian Eichert, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau: „Die Öko-Aktionswochen, die die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg in diesem Jahr zum ersten Mal organisiert, dienen als Schaufenster in unsere Branche – es ist toll, dass Verbraucherinnen und Verbraucher im ganzen Ländle Einblicke in unseren Sektor gewinnen, die sie nachhaltig beeindrucken und ihr Einkaufsverhalten verändern können.“
Durch zahlreiche Veranstaltungen wie Mitmachaktionen, Exkursionen, Führungen und Verkostungen wird die Bedeutung der regionalen Lebensmittelerzeugung nach Bio-Richtlinien sowie deren Verarbeitung und Handel erlebbar gemacht.
So lernen TeilnehmerInnen des Seminars ‚Do it yourself – Käsen’ auf dem Demeter-Bauernhof ‚Talhof’ in Heidenheim (89522) unter fachkundiger Anleitung, wie man traditionell selbst Käse herstellt.
Unter dem Motto ‚Mahl anders’ verbindet die Bio-Musterregion Bodensee in Kooperation mit dem Verein ILE-Bodensee e.V. Kulinarik und Wissenswertes über den Bio-Obstanbau im Rahmen eines 5-Gang-Menüs auf der Insel Mainau (78465), begleitet von einer Verkostung von Mainau-Bio-Weinen und Bio-Apfelsaft.
Sportlich wird es auf der ‚Bio-Genussradtour durchs Gäu’, die zu verschiedenen Bio-Betrieben rund um Herrenberg (71083) führt. Vor Ort kommen die Radler in den Genuss von hoffrischen Lebensmitteln zur Stärkung für die 28 km lange Tour und mit LandwirtInnen ins Gespräch.
Am Erntedank-Wochenende (3. und 4. Oktober) laden das Bioweingut Weinreuter in Leingarten (74211) und verschiedene Bio-Betriebe der Bioland Regionalgruppe Heilbronn zur Veranstaltung ‚Herbscht isch’. Das Thema Bio-Trauben und Bio-Wein wird mit Verkostungen, Führungen durch die Weinberge, Traubenlese, Live-Verarbeitung der geernteten Trauben und Saftpressen für Kinder bunt gestaltet. An Infoständen aus den Bereichen Imkerei, Gemüse- und Obstbau und Tierhaltung erfahren die BesucherInnen Wissenswertes zum Ökolandbau aus erster Hand und probieren Erzeugnisse frisch vom Hof. Am Samstag ist ein Jazzfrühstück und am Sonntag ein Erntedankgottesdienst geplant.
Im Heil-Kräuter-Garten Riegenhof bei den Kräuter-Expertinnen Maia Pfrombeck und Diana Monson trifft man sich zu verschiedenen Thementagen, unter anderem zur Kinder-Kräuter-Schule, in der Kinder hspielerisch Kräuter kennenlernen und ein Kräuter-Memory basteln.
Die Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg richten sich an alle, die sich für ökologische Ernährung und eine nachhaltige Lebensweise interessieren. Pandemiebedingt ist für viele Veranstaltungen vorab eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen sowie einen Veranstaltungskalender finden Sie laufend aktualisiert unter www.oeko-aktionswochen-bw.de.
Im Zeitraum von zwölf Wochen bieten ökologisch arbeitende Betriebe sowie deren PartnerInnen und UnterstützerInnen ein vielfältiges Programm.
VeranstalterInnen sind die jeweiligen Betriebe – bitte informieren Sie sich zur Teilnahme unter den angegebenen Kontaktdaten oder der aufgeführten Internetadresse
Sonntag, 13.09., 14:00 – 15:30 Uhr Seltene Ackerwildkräuter – Feldbegehung Treffpunkt: St. Margareten-Kirche, Am Kirchberg, 75446 Wiernsheim-Iptingen Thomas Köberle, 07231 308-1894
Mittwoch, 16.09., ab 18:00 Uhr Mahl anders – Schlemmen an besonderen Orten Restaurant Comturey, Mainaustraße, 78465 Insel Mainau https://www.ile-bodensee.de/seite/471613/mahl-anders.html
Freitag, 18.09., 16:00 – 18:00 Uhr Kräuterwerkstatt – Räuchern mit einheimischen Wildkräutern Heil-Kräuter-Garten, Demeter-Hof Braun, Riegenhof 4, 74535 Mainhardt Diana Monson, hkg-riegenhof@gmx.de
Samstag, 19.09., 14:00 – 18:00 Uhr Salbenworkshop – selbst Salbe herstellen Goldener Anker, Felsenstr. 2, 75180 Pforzheim-Dillweißenstein https://www.goldener-anker-weissenstein.de/q-ltur/
Samstag, 19.09., 10:00 – ca. 16:30 Uhr Bio-Genussradtour durchs Gäu Treffpunkt in Herrenberg (71083) wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: landwirtschaft-naturschutz@lrabb.de oder 07031-663-2330
Samstag, 19.09, 14:00 – 17:00 Uhr
Do it yourself – Käsen
Demeter-Bauernhof Talhof, Talhof 1, 89522 Heidenheim
https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+He…
Sonntag, 20.09., 11:00 – 17:00 Uhr
Großes Kräutergartenfest
Heil-Kräuter-Garten, Demeter-Hof Braun, Riegenhof 4, 74535 Mainhardt Diana Monson, hkg-riegenhof@gmx.de
Samstag, 26.09., 11:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr Kreative Werkstatt für Kinder KoRnzept GbR, Grünerweg 1, 79194 Freiburg Svende Jahnel, svendejahnel@posteo.de
Samstag, 26.09., 10:00 – 14:00 Uhr Biodiversität in allen Facetten – Hofführung und Landpartie-Frühstück Bio Hof und fruchtbares UG, Buch 7, 88285 Bodnegg https://www.fruchtbares.de/
28./29./30.09., jeweils 19:30/20:00/19:00 Uhr Filmvorführung ‚Der Zukunft den Boden bereiten’ – Dokumentarfilm über bodenregenerierende Landwirtschaft 88239 Wangen im Allgäu / 72070 Tübingen / 72622 Nürtingen https://www.kda-wue.de/veranstaltungen/
29.09.-01.10.2020, jeweils 16:00 – 19:00 Uhr Fotoausstellung ‚Frühstücksgesichter’ und Verkostung Demeter Schlossgut Badmann Zwiebel & Co. Naturkost, Schillerstraße 16, 89568 Hermaringen http://www.zwiebelundco.de/
Fotomotiv: Landwirtschaftsmeister Manuel Dauner vom Demeter Biohof Dauner, 89547 Gerstetten
Foto von: Agentur Blumberg, Fotograf Maximilian Kamps