Tag des Bodens in Binzen

Ein Tag im Zeichen unserer Lebensgrundlage

Zwischenstopp an der von Bürger:innen gestaltete und gepflegte Biodiversitätsfläche an der Kander in Binzen. © HeliosTerra e.V.

Zwischenstopp an der von Bürger:innen gestaltete und gepflegte Biodiversitätsfläche an der Kander in Binzen.

Am 29. März 2025 fand in Binzen erstmals der „Tag des Bodens“ statt – eine Veranstaltung, die sich mit Herz, Hirn und Humor dem Fundament unseres Lebens widmete. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Exkursionen und Mitmachaktionen rückte die Gemeinde das Thema Boden eindrucksvoll ins Zentrum – und das soll nun jährlich so bleiben, immer am letzten Samstag im März. 

Kindergruppe aus den Kindergärten „Die Gartenkinder“ und der „Kinderschule Nordhaus Binzen“

Kindergruppe aus den Kindergärten „Die Gartenkinder“ und der „Kinderschule Nordhaus Binzen“

Bild
Helios Terra e.V.

Schon früh am Morgen sorgten die Kinder der Kitas „Die Gartenkinder“ und der „Kinderschule Nordhaus Binzen“ für einen herzerwärmenden Auftakt: Mit dem Mitmachlied über Rudi Regenwurm brachten sie nicht nur den Boden, sondern auch die Herzen der Gäste in Bewegung.  

„Wenn Rudi durch die Erde schleicht, 
wird der Boden locker weich. 
Der Garten kann jetzt so toll atmen 
und super in den Sommer starten...“ 

Dr. Frank Hagedorn

Dr. Frank Hagedorn 

Bild
Helios Terra e.V.

Wissenschaft trifft Praxis

In den Fachvorträgen zeigten renommierte Referenten die große Bedeutung gesunder Böden für Klima, Landwirtschaft und Gesellschaft auf: 

Dr. Frank Hagedorn (WSL, Schweiz) erklärte in seinem Vortrag „Lebensgemeinschaft Boden und Pflanzen“, wie ein tiefgründiger, humoser Boden mit Regenwürmern bis zu viermal mehr Wasser speichert als ein flachgründiger, humusarmer Boden. Besonders tragisch: Der bis zu 60 cm lange Badische Riesenregenwurm ist vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste. Er zieht sich von den immer trockeneren Kuppen des Schwarzwaldes in die feuchteren Täler zurück. 

Dr. Frank Krumm spannte einen weiten Bogen zum Thema „Boden in seiner Vielschichtigkeit des Gebrauches“ – vom Spekulationsobjekt bis zur Lebensgrundlage. Mit einem Zitat erinnerte er an unsere Verantwortung: 

„Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen.“ 

Demeter-Landwirt Klaus Niedermann berichtete über seinen mutigen Schritt, das Hofgut Höllwangen in sechster Generation in Gemeineigentum zu überführen. Sein Ansatz: Bodennutzung trennen von Bodeneigentum, um mehr Menschen den Zugang zu Land zu ermöglichen. 

Peter Berg, Demeter-Gemüsegärtner und Initiator der Veranstaltung brachte das Thema mit über 50 Jahren Erfahrung auf den Punkt: „Lebendige Böden – lebendige Lebensmittel lebendige Menschen“. Seine Idee für die Zukunft: Ein „Unterhosenfest“ in Binzen. Dabei sollen an verschiedenen Standorten Baumwollunterhosen vergraben werden, um anhand des Zersetzungsgrades die mikrobielle Aktivität der Böden zu messen – ganz im Sinne der Forschung der Universität Zürich. Mehr zum Versuch «Beweisstück Unterhose»

Vortragende Frank Kumm, Peter Berg, Klaus Niedermann, Frank Hagedorn, Bürgermeister Andreas Schneucker

Vortragende Frank Kumm, Peter Berg, Klaus Niedermann, Frank Hagedorn, Bürgermeister Andreas Schneucker

Bild
Helios Terra e.V.

Begehung mit Tiefgang

Die Teilnehmenden begaben sich im Anschluss auf eine informative Exkursion vom Rathaus zum neuen Sportplatz. Dabei wurde auch kritisch auf die Umwandlung des alten Bolzplatzes in Bauland geschaut – notwendig zur Finanzierung des neuen Kunstrasenfeldes, wie TuS-Vorstand Norbert Gross erläuterte.  

Biberbeauftragter Armin Wikmann mit seinen Objekten und mit Andreas Schneucker

Biberbeauftragter Armin Wikmann mit seinen Objekten und mit Andreas Schneucker

Bild
Helios Terra e.V.

Ein Zwischenstopp führte die Gruppe zu einer von Bürgerinnen und Bürgern liebevoll gepflegten Biodiversitätsfläche an der Kander – ein lebendiges Beispiel dafür, wie ökologisches Engagement auf Gemeindeebene konkret umgesetzt wird. 
Gleich gegenüber sorgte eine ganz besondere Entdeckung für Staunen: Eine Biberfamilie hat sich an der Kander niedergelassen. Biberbeauftragter Armin Wikmann begeisterte Groß und Klein mit spannenden Einblicken in die Lebensweise des Wasserbewohners – unterstützt durch anschauliche Materialien wie Fell, Schädel und Pfotenabdrücke. 

Peter Berg mit den Wurzelkästen in der Gärtnerei Berg

Peter Berg mit den Wurzelkästen in der Gärtnerei Berg

Bild
Helios Terra e.V.

Zum Abschluss versammelten sich alle in der Gärtnerei Berg. Bei einer dampfenden Gemüsesuppe und angeregten Gesprächen zeigte Peter Berg an den Wurzelkästen eindrucksvoll, wie tief Wurzeln – etwa die der Luzerne – in den Boden vordringen können und wie aktiv das Bodenleben anhand dieser Kästen ablesbar ist. Eine lebendige Demonstration, die nachhaltig Eindruck hinterlässt. 

An den Informationsständen von foodsharing e.V., Solawi3Land, BUND, NABU Lörrach, Helios Terra e.V., dem Imkerverein Kandertal e.V. und der Gärtnerei Berg konnten Besucher:innen Wissen, Saatgut, Ideen – und Hoffnung mitnehmen. 

Cover Buch Unser Größter Schatz: der Boden
Bild
Beltz & Gelberg Verlag

Ein Buchtipp zum Abschluss

„Der Boden ist immer da – ganz selbstverständlich. 
Du kannst auf ihm springen, hüpfen oder dich gemütlich hinlegen... 
Er filtert Wasser, nährt Pflanzen, trägt Häuser. 
Er ist unser größter Schatz.“

Aus: Unser größter Schatz: der Boden von Karolin Küntzel & Barbara Schulze-Frenking, Beltz & Gelberg Verlag

Schlagworte

2025