Die "Regenerative Landwirtschaft" hat in den letzten Jahren stark an Reichweite gewonnen.
Dabei sind die Umsetzungsmöglichkeiten für Grundprinzipien der regenerativen Landwirtschaft, Humusaufbau, Kohlendioxid-Bindung und Förderung der mikrobiellen Prozesse im Boden, vielfältig und immer abhängig von den betrieblichen Strukturen.
Im Seminar stellen drei Praktiker ihre regenerativen Methoden zur nachhaltigen Boden- und Kulturpflege vor. Nach den Vorträgen können Sie mit den Referenten diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Programm:
Bernd Locher, Naturland, reduzierte Bodenbearbeitung, Düngeraufbereitung
Johannes Mayer, Bioland, Pflanzen-Vitalisierung
Jonathan Kraul, Demeter, Mulch-Kartoffelanbau, reduktive Kompostierung
Moderation Erhard Gapp, Demeter Beratung e.V.,
Veranstalter Demeter Beratung e.V. und Forschungsring e.V. Darmstadt
Teilnahmegebühr Keine
Die Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).