Neuer Gartenrundbrief

16. März 2017

Die Möhrenfliege ist in vielen Gärten ein Problem. Wirtspflanzen sind neben Möhren auch Dill, Kerbel, Wilde Möhre, Sellerie, Petersilie, Fenchel, Pastinake, Endivie, Kopfsalat und Chicoree. Die Eiablage erfolgt in Bodenritzen nahe bei der Pflanze. Eine gewisse Rolle spielen dabei die Bodenverhältnisse. So kann Trockenheit zur Zeit der Eiablage zum Absterben der Eier führen. Was gegen die Fliege vorbeugend unternommen werden kann und Interessantes über ihre Lebensweise stellt Ulrike Fischbach in dem Artikel vor.

Allein in Mitteleuropa gibt es etwa fünfzig Pflanzenfamilien mit Arten, die Giftstoffe enthalten. Darunter befinden sich keineswegs nur Wildpflanzen oder schmückende Zierpflanzen, sondern auch etliche unserer Gewürz- und Nahrungspflanzen. Welche dazu gehören und mehr oder weniger starke Gifte enthalten hat Dr. Margit Kissel recherchiert.

An warmen und trockenen Tagen im Frühling treten plötzlich viele rote Käfer auf, bevorzugt an Mauern oder am Stamm von verschiedenen Bäumen. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie können beruhigen, denn es handelt sich dabei meistens um die Gemeine Feuerwanze.

Außerdem: Arbeitskalender März/April mit Aussaat- und Pflanztagen. Unter anderem geht es um vorbeugende Maßnahmen bei Frostnächten, die Anwendung der Biodynamischen Präparate im Frühjahr, das Gemüse des Jahres - die Steckrübe, einem Gemüseprojekt für Schulen, den neuen Bio-Dünger für Hochbeete und einen Tipp gegen Vogelfraß am Kirschbaum.

Mehr zum Gartenrundbrief gibt es hier.