Die spannende Wissenschaft der Blüten- oder Bestäubungsökologie stellt Margit Kissel vor. Unter anderem geht es darum, welche Bienen oder Schmetterlinge auf welche Blüten fliegen.
Die kleinen schwarzmetallisch glänzenden Rapsglanzkäfer treten im Sommer nach der Rapsernte in Gärten in Massen auf. Können sie Schäden anrichten oder sind sie nur harmlose Kurzzeitgäste? Vögel sind in Gärten meistens gerne gesehen, da sie Insekten, Weichtiere und sogar Mäuse vertilgen. In naturnahen Gärten fühlen sie sich besonders wohl. Welche Vögel dort vorkommen können und wie sie helfen können, wird in einem Artikel beschrieben.
Außerdem: Arbeitskalender Mai/Juni mit Aussaat- und Pflanztagen. Es werden organische Dünger mit einem hohen Stickstoffanteil vorgestellt, dazu neue torffreie Bio-Erden, zur Mitmachaktion gegen Gentechnik-Mais aufgerufen und Möglichkeiten zur Vertreibung der Raupen des Buchsbaumzünslers.
Weitere Themen: Regionalgruppen wesensgemäße Bienenhaltung, Führungen durch den Redaktionsgarten, Neunzig Jahre biodynamisch, Stunde der Gartenvögel, Buchtipps.
Nähere Infos, auch zum Abo, gibt es auf den Internetseiten des Gartenrundbriefs.